Julius-Echter-Gymnasium - Elsenfeld

Adresse: Dammsfeldstraße 20, 63820 Elsenfeld, Deutschland.
Telefon: 60228393.
Webseite: julius-echter-gymnasium.de
Spezialitäten: Gymnasium.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 22 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.3/5.

📌 Ort von Julius-Echter-Gymnasium

Julius-Echter-Gymnasium Dammsfeldstraße 20, 63820 Elsenfeld, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Julius-Echter-Gymnasium

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Absolut Hier ist ein Text, der die gewünschten Informationen über das Julius-Echter-Gymnasium in Elsenfeld aufbereitet, unter Berücksichtigung Ihrer Vorgaben und mit

👍 Bewertungen von Julius-Echter-Gymnasium

Julius-Echter-Gymnasium - Elsenfeld
kaltrina M.
3/5

Ich habe dort letztes Jahr mein Abitur gemacht und daher einige Erfahrungen sammeln können. ☺️

Positiv aufgefallen ist mir, dass die Schule über viele moderne Einrichtungen verfügt (Boards, I Pads,…) und auch tolle Aktionen von der SMV veranstaltet werden. Mir hat der Adventsmarkt und das Frühjahrskonzert immer sehr gefallen:0
Auch einen großen Pluspunkt gibt es natürlich für die Musiklehrer auf dem JEG:0
Ich finde von einigen Lehrern wurden wir ganz gut durchs abi begleitet und unterstützt. Die Oberstufenkoordinatorin hat sich auch Zeit für uns genommen und uns geholfen, sodass wir eine angenehme Abizeit erleben konnten.
Auch sehr gut ist, dass es eine Einführungsklasse gibt.
Das ist auf jeden Fall eine tolle Chance für alle, die nach ihrer mittleren Reife Abitur machen wollen.👍🏻

Leider gab es auch negative Dinge:
Die Toiletten, die Probleme mit der Technik, unbequeme Stühle, die Organisation!
Was ich auch nicht gut finde ist die Schul App, auf der die Eltern viel ZU VIEL Kontrolle haben.
Manche Lehrer waren leider überhaupt nicht verständnisvoll und nahmen keine Rücksicht auf Schüler. 🙁 Ich hatte sehr oft den Eindruck, dass es bevorzugte Schüler gab und auch Klausuren teilweise sehr sehr streng bewertet wurden. Musste mir einiges selbst beibringen, weil Lehrer teilweise nicht gut erklären konnten. Das war neben der stressigen Oberstufenzeit eine zusätzliche Belastung für mich und sicherlich auf für viele andere in meiner Stufe.
In der Corona Zeit wurde immer viel zu viel Material an einem Tag geschickt, was sehr unübersichtlich und belastend für uns Schüler in dieser schwierigen Zeit war.
Finde auch es haben sich immerzu Gruppen gebildet, man wurde schnell ausgeschlossen. Das war nicht so schön.

Julius-Echter-Gymnasium - Elsenfeld
Yannik H.
1/5

Noch genauso unsympathisch und arrogant wie vor über zehn Jahren!

Da steht man Sonntagmittag für 15 Minuten auf dem komplett leeren Schulparkplatz, weil man auf jemanden wartet, kommt tatsächlich eine Angestellte der Schule vorbei und meint, dass es ein Privatgelände sei und niemand dort erwünscht sei.

Ich verstehe, dass man dort keinen Müll, Unrat und sonstiges haben möchte, das würde niemand wollen, ABER das ist einfach lachhaft!

Eine Absperrung / Schranke an der Einfahrt würde das Problem von alleine lösen.

Wenn es tatsächlich um Sauberkeit geht, dann sollten die Grünstreifen rundum die Schule gemäht, sowie der Schotter auf dem Parkplatz zusammengekehrt werden.

Julius-Echter-Gymnasium - Elsenfeld
Anna N.
2/5

Wo soll ich da nur anfangen.
Es ist ja unglaublich, dass diese Boards nach 300 Jahrzehnten immer noch nicht in der Lage sind, von den Lehrer*innen bedient zu werden.
Außerdem werden Klassen in dieser Schule sehr stark bevorzugt, wie z.B der Fakt beweist, dass manche Klassen KOSTENLOSEN Zugang zum WLAN haben. Auch ist die wein-rote Farbe des Schulgebäudes sehr irritierend, jedesmal wenn ich sie sehe verwelken langsam die Nervenzellen in meinem Gehirn, die den Unterricht bisweit überlebt haben. Ich verspüre ein extremes Verlangen, sie umzustreichen. Letztens wurde auch nur ein Teil der Decke im obersten Stock renoviert, was den schönen und stilvollen Rest der braunen Decke zerstört. Das ist bemitleidenswert.
Die Stühle sind sehr unbequem, die Tische sind teilweise aus dem 14. Jahrhundert und ich bin ein krasser Gegner von den Kreuzen, ein Symbol des Christentums, die in jedem Klassenzimmer am Eingangsbereich hängen.
Auch die Aktivitäten von der SMV sind sehr fragwürdig.
Wer kam auf die Idee, nur ca. 10 Ostereier im GESAMTEN Schulhaus zu verstecken, bei 800 Schülern? Die Preise wurden auch nicht preisgegeben, was den Reiz der Suche eliminiert hat.
Man darf auch nicht in der MENSA sein Pausenbrot in der Pause verspeisen, Lehrer patrouillieren auf den Gängen die GANZE PAUSE LANG und erzählen UNS dass wir an die frische Luft gehen sollen.
Ungelogen, ich habe noch nie mehr als 30 Personen in der gesamten Cafeteria gesehen. Die einzigen, die dort speisen dürfen, sind die 10 Kinder aus der GTB.
Die Realschüler*innen haben mehr Rechte als die Gymnasialen, obwohl sie NICHT ein Teil der Bildungselite des deutschen Staates sind. Wieso dürfen sie in das Gymnasium, jedoch die Bildungselite nicht in die Realschule.
Ich verstehe auch nicht, was der Unterschied zwischen uns als Umweltschule und einem anderem Gymnasium ist, da ich noch nie einen gemerkt habe. Natürlich haben wir Bienen, aber die einzigen die sich um diese Individuen kümmern, sind eigentlich das Personal.
Wir versklaven außerdem kleine 5.-6. und 7. Klässler*innen, indem wir sie ohne Bezahlung dazu zwingen, die Pausenhöfe zu reinigen, (Ich befürworte dies).
Die Toiletten haben eine sehr unangenehme Atmosphäre. Sie stinken IMMER (ich habe mittlerweile aufgegeben mit dem Trinken, um nicht in diese Toiletten gehen zu müssen.) und wirken sehr unrein. Die Utensilien die man für das Hände Abtrocknen benötigt, sind oftmals beschädigt und demoliert. Generell sind die Schüler*innen sehr aggressiv und unberechenbar, geradezu gewalttätig. Aufgrunddessen wurde die Deko in der Cafeteria entfernt, um den Vandalismus entgegen zu wirken und diesen vorzubeugen. Schüler*innen haben zudem auch mal ein Board geklaut, welches verwahrlost im Gang stand (verständlich).
Positive Erfahrungen haben wir nur wenige gemacht.

(Diese Bewertung ist eine Warnung für alle angehenden Eltern im Umkreis Elsenfeld. Schützt euer Kind und rettet es vor seiner kriminellen Zukunft, ausgelöst von den traumatischen Erfahrungen die es an dieser Schule erleben wird.)

Julius-Echter-Gymnasium - Elsenfeld
Arschgeige L.
1/5

Die Schüler sind unfreundlich und verschlossen.
Dort wird so viel gelästert und Schüler, die neu dazu kommen werden direkt ausgeschlossen.
Die Lehrer zeigen nie Verständnis und können auch kaum erklären.
Die Toiletten stinken.
Aber das Gebäude ist schön und moderne Ausstattung.

Julius-Echter-Gymnasium - Elsenfeld
Tim R.
5/5

Sehr schöne und moderne Schule. Auch wenn es mit den neuen Boards ab und zu mal Probleme gibt. Der einzige Mangel die Lüftungsanlagen. Die sind nicht besonders schön und nehmen viel Platz in den Klassenzimmern weg. Im großen und ganzen aber eine sehr schöne Schule.

Julius-Echter-Gymnasium - Elsenfeld
Leo S.
1/5

Die YouTube Videos sind richtig unangenehm, danke dafür aber macht bitte mal einen exkurs in schauspielern.

Julius-Echter-Gymnasium - Elsenfeld
Jörg A.
5/5

Julius-Echter-Gymnasium - Elsenfeld
Nikita P.
1/5

Go up