Technikerschule Augsburg - Augsburg

Adresse: Alter Postweg 101, 86159 Augsburg, Deutschland.
Telefon: 8212576830.
Webseite: technikerschule-augsburg.de
Spezialitäten: Fachschule, Schule.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 40 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 2.8/5.

📌 Ort von Technikerschule Augsburg

Technikerschule Augsburg Alter Postweg 101, 86159 Augsburg, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Technikerschule Augsburg

  • Montag: 07:30–14:00, 16:30–18:00
  • Dienstag: 07:30–14:00
  • Mittwoch: 07:30–14:00
  • Donnerstag: 07:30–14:00
  • Freitag: 07:30–14:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

Technikerschule Augsburg ist eine renommierte Fachschule in Augsburg, die sich auf die Ausbildung von Technikern spezialisiert hat. Mit einer langjährigen Erfahrung und einem erfahrenen Lehrpersonal bietet das Institut einen umfassenden Bildungsansatz, der den neuen Generationen von Technikern die notwendigen Fähigkeiten vermittelt, um in der modernen Industrie erfolgreich zu sein.

Die Technikerschule Augsburg befindet sich in der Adresse Alter Postweg 101, 86159 Augsburg, Deutschland. Die Einrichtung ist gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und verfügt über einen rollstuhlgerechten Eingang sowie einen rollstuhlgerechten Parkplatz, um auch Personen mit Behinderungen den Zugang zu ermöglichen.

Das Telefonnummer lautet 8212576830 und man kann die Schule auch auf ihrer Webseite technikerschule-augsburg.de besuchen. Die Webseite bietet detaillierte Informationen über die angebotenen Kurse, die Lehrmethoden und die Ausbildungsdauer, sowie Erfahrungsberichte von ehemaligen Schülern.

Die Technikerschule Augsburg hat bislang 40 Bewertungen auf Google My Business erhalten, was ein umfangreiches Feedback der ehemaligen Schüler ermöglicht. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 2.8/5 zeigt dies, dass die Schule zwar ein ernstzunehmendes Anbieter für technische Bildung ist, aber Verbesserungspotential in einigen Bereichen hat. Es ist empfehlenswert, diese Bewertungen und Erfahrungsberichte in Betracht zu ziehen, bevor man sich für die Schule entscheidet.

Zur Empfehlung ist es wichtig, dass Interessierte die Webseite des Instituts besuchen, um sich über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten und Anforderungen zu informieren. Die Schule bietet sowohl Vollzeit als auch Teilzeitkurse an und berücksichtigt dabei die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Schüler. Eine persönliche Beratung ist ebenfalls möglich, um die passende Ausbildungsmöglichkeit für jeden Einzelnen zu finden.

Insgesamt ist die Technikerschule Augsburg eine ernstzunehmende Option für alle, die eine Karriere im technischen Bereich anstreben. Mit einer breiten Palette an Kursen, erfahrenen Lehrkräften und einer zentralen Lage in Augsburg bietet die Schule alle Voraussetzungen, um eine solide technische Ausbildung zu erhalten. Es wird empfohlen, die Webseite zu besuchen und weitere Informationen direkt vom Institut zu erfahren.

👍 Bewertungen von Technikerschule Augsburg

Technikerschule Augsburg - Augsburg
Yone
1/5

Die Unfähigkeit und Lustlosigkeit mancher Dozenten kann einen nur frustrieren. Wie wäre es mal mit ausgebilden Pädagogen und nicht Teilzeitottos die vor 10 Jahren schon in Rente gehen könnten?
Sekretariat top, leider alles andere unterirdisch.
Geht lieber studieren als hier den Techniker zu machen. Ihr werdet es euch selber danken.

Technikerschule Augsburg - Augsburg
Memo
1/5

Ich habe in der Schule meinen Abschluss als Maschinenbautechniker erfolgreich absolviert. Leider haben einige „Dozenten/innen“ es einzelnen Schülern unnötig schwer gemacht. Zum Beispiel gab es im ersten Jahr im Fach Deutsch und WPG Schwierigkeiten. Es gab einen „Lehrer“, der VWL studiert hat – den Namen möchte ich nicht nennen. Dieser Lehrer dachte jedoch, er wisse in manchen Themen mehr als die Schüler. Er behauptete Dinge, die teilweise nicht korrekt waren. Ein Beispiel ist das Thema Kryptowährungen, mit dem ich mich bereits seit 2013 intensiv befasse. Aufgrund seiner falschen Einschätzungen erhielt ich eine Note 4, da er meinte, meine Aussagen seien nicht korrekt. Manche seiner Behauptungen und Erklärungen ergaben allerdings ebenfalls keinen Sinn.

Auch im Fach Physik und Chemie gab es Probleme. Im Fach Chemie hatten wir einen Lehrer, der fast 90 % der Zeit nur über Corona sprach und sich bereits im Rentenalter befand. Im Fach Physik hatten wir eine Lehrerin mit viel Fachwissen, die jedoch Schwierigkeiten hatte, ihr Wissen verständlich zu vermitteln. Sie ging oft davon aus, dass bestimmte Kenntnisse selbstverständlich seien, was für die Schüler jedoch nicht immer der Fall war.

Es gab noch viele weitere Punkte, die ich aufgrund der Nutzungsbedingungen von Google leider nicht näher ausführen kann.

Ich persönlich würde die Schule nicht weiterempfehlen. Es gibt auch alternative Schulen, zum Beispiel in Friedberg, die möglicherweise eine bessere Wahl sind.

PS: In meiner Präsentation hatte ich erwähnt, dass Bitcoin in den nächsten 2–3 Jahren die 100.000-Dollar-Marke erreichen wird. Daraufhin ließ der Lehrer einen Spruch ab, bei dem ich mir dachte: „Geht’s noch?“ Meine Antwort darauf war: „Wir werden sehen, wer zuletzt lacht.“ Und was ist passiert? Wir haben die 100.000-Dollar-Marke tatsächlich schon geknackt. Komisch 🧐.

Technikerschule Augsburg - Augsburg
Patrik H.
4/5

1) Andere Bewertungen:
Die Räumlichkeiten und sanitären Anlagen werden von der Hausverwaltung und nicht von der Schule gemanaged.... wer das nicht peilt soll das bewerten lassen....

2) Lehrkräfte:
Wie in jeder Einrichtung gibt es herausragend gute und manche weniger motivierte Dozenten. Hier muss ich allerdings sagen, dass der Großteil sehr engagiert ist und zum Teil weit über ihre Pflicht hinaus unterstützen. (Hängt natürlich alles auch davon ab wie man sich als Schüler ggü. den Dozenten benimmt)

3) Technik in den Klassenzimmern:
Leider ein negativ Punkt.
Es wirkt zusammengewürfelt und bei Entscheidungen im Bezug auf die technischen Anschaffungen wird oft auf die falschen gehört. Das hat am Ende zur Folge, dass vieles nur so halb funktioniert und sehr ausfallanfällig ist. In diesem Punkt wird die TECHNIKERSCHULE ihrem Namen leider nicht gerecht.

4) Lehrmittel:
Hier wird sich (auch nicht zuletzt von den Dozenten in ihrer privaten Zeit) sehr viel Mühe gegeben um immer wieder neues zu Organisieren und die Bestehenden Mittel zu erweitern. Was diesen Punkt angeht kann man aus meiner Sicht nur Positiv berichten

5) Verwaltung (Sekretariat):
Hier wird sich stehts Mühe gegeben auf die Fragen, Wünsche und Anliegen der Schüler einzugehen. Bearbeitungszeiten könnten kaum kürzer sein und das ganze immer freundlich und mit einem Lächeln im Gesicht.

6) Schulleitung (bis 07/23);
Hier wurde sich wirklich für jeden willigen Schüler ein Bein ausgerissen um auf Wünsche und Bedürfnisse einzugehen.
Klar, gab es immer wieder mal Diskussionsbedarf, aber am Ende wurde immer eine gute Lösung gefunden.
Hier einen ganz besonderen Dank!

7) Vertrauenslehrer:
Es kommt (gerade beim Teilzeitmodell) natürlich hier und da bei Schülern zu starken Belastungen. Hier wurde wirklich hoch engagiert Verantwortung übernommen und auch jeden Schüler geachtet. Es wurde jederzeit auch bei privaten Problemen zugehört und mit Lösungsansätzen unterstützt. Dies ist aus meiner Sicht auch ein sehr wichtiger Punkt!

8) zu meiner Person:
Ich habe die Technikerschule von 2019-23 im Teilzeitmodell zum Maschinenbautechniker (fachrichtung Mechatronik) besucht, erfolgreich abgeschlossen und war durchweg Klassensprecher und ab dem zweiten bis zum letzten Jahr auch Schulsprecher (daher auch sehr viel und engen Kontakt zur Schulverwaltung und -Leitung)

9) Erfahrung zur Schulzeit)
Es war keine Raketenwissenschaft und ich bin bei weitem nicht der fleißigste Schüler gewesen, trotzdem habe ich mit 2,85 bestanden. Man muss einfach ein bisschen drann bleiben und den Empfehlungen der Dozenten nachgehen, dann schafft mans. Da das Teilzeitmodell über 4 Jahre nicht mehr angeboten wird werde ich hierrüber nicht viele Worte verlieren.
Es sollte jedem auf jeden Fall klar sein, dass Physik und Mathematik Grundvoraussetzung für fast alle Fächer ist. Um sich ein gutes Bild zu den Anforderungen und zum Lehrplan zu machen empfehle ich jedem die zahlreichen Infoferanstaltungen.

10) Fazit:
In jedem Fall nimmt man hier sehr viel für seine Karriere mit. Klar, vieles braucht man nicht oder wird man vergessen, aber sehr vieles bleibt auch hängen und hilft im Daily Doing bei der Arbeit. Ob man im Anschluss studieren möchte, eine Führungspossition einnimmt o.Ä. ... es Lohnt sich !

Technikerschule Augsburg - Augsburg
Manuel L.
5/5

Vorab: Einige Rezensionen sind einfach nur lächerlich und erbärmlich. Ich selbst habe einen Hauptschulabschluss und eine mittlere Reife durch die Berufsschule erlangt. Den Techniker mache ich momentan in Teilzeit, d. h., ich habe wenig Zeit zum Lernen. Es gibt immer gute und dezent schlechtere Lehrer, wobei die schlechteren eher auf ihre eigene Art unterrichten. Mit ein bisschen Lernen ist ein 2er bis 3er Schnitt machbar. Man darf natürlich nicht vergessen, dass der Techniker nicht umsonst ist und auch gewisse Ansprüche mit sich bringt. Ich persönlich finde den Unterricht von allen Lehrern gut, bis auf einen, aber das ist Ansichtssache. Jeder, der vorhat, den Techniker zu machen, sollte sich im Klaren sein, dass sich viel um Mathe dreht, und wer Lust auf persönlichen Unterricht hat, sollte es bei der TA versuchen.

Technikerschule Augsburg - Augsburg
Volker S.
3/5

Ich habe dort den Techniker in Vollzeit (2014-2016) gemacht. Das erste Jahr war sehr gut, hat alles gepasst. Das zweite war Organisatorisch eine Katastrophe. Dozenten Krank, kein Ersatz. Ein für mich wichtiges Fach wurde von 120 Stunden auf rund 50 zusammengestrichen... Projektverlauf nicht sehr befriedigend. Die Dozenten gaben sich Mühe und einige hatten es echt drauf. Die Klassen waren viel zu groß... Lernen impossible. Ich habs trotzdem geschafft, auch dank meiner Mitschüler und einigen Lehrern, die einen motiviert haben.

Technikerschule Augsburg - Augsburg
Andreas B.
2/5

Organisation:
Die Sauberkeit der Toiletten und Klassenräume ist unterirdisch. Seife und Papier sind selten gefüllt. Die Putzfrauen sind meistens rauchend im Treppenhaus oder telefonierend in einem leeren Klassenzimmer. Dies wurde mehrmals in SMV Sitzungen angesprochen und mit "Das kann nicht sein, wir haben einen Dienstleister..." abgewürgt.
Im Sekretariat hatte man das Gefühl mit jeder Anfrage zu stören. Auf AFBG Unterlagen muss man bis zu sechs Wochen warten, E-Mail anfragen werden nicht beantwortet und von dem Herrn der dort angestellt ist wird man auch noch plump angeredet.
Die technische Ausstattung der TA was PC und Praxisräume anbelangt ist in keiner Weise zeitgemäß.

Unterricht:
Manche Dozenten, vor allem in naturwissenschaftlichen Fächern oder Sprachen sind sehr motiviert und halten einen super Unterricht. Leider kann man das über manche anderen Fächer nicht sagen.
In einem der Hauptfächer wird durchgehend aus einem unverständlichen Skript vorgelesen und auswendig gelerntes Wissen in unverständlichen, doppeldeutigen Prüfungen abgefragt. Am Anfang des ersten Jahres wird darauf hingewiesen das man sich einen Hochleistungslaptop mit aller möglichen Software besorgen muss (vor Schulbeginn heißt es ein standard Gerät ist ausreichend) um den Praxisunterricht bewältigen zu können. Die die PCs in den Praxisräumen wurden nicht zur Verfügung gestellt, da man die kompletten zwei Jahre damit beschäftigt war diese aufzusetzen was nicht gelungen ist. Die hier verwendeten Skripte sind in keiner Weise durch Quellen widerlegt, noch ist nachvollziehbar woher die Informationen stammen. Die Notenvergabe in den Praxisteilen erfolgt vollkommen willkürlich und nach Laune des besagten Dozenten.
In einem Fach besteht der Unterricht lediglich aus Referaten der Schüler aus denen dann einzelne Folien auswendig für die Prüfungen gelernt werden. Der Dozent ist generell zu spät und dann ca. 15min mit Organisatorischem beschäftigt.
Für das Fach Softwareentwicklung musste im ersten Jahr von jedem Raspberry PI bestellt werden um dann festzustellen das alles was man damit geplant hat nicht möglich ist. Die Dozentin war in keiner Weise auf den Unterricht vorbereitet und der Ablauf unorganisiert.

Projektarbeit:
Für das Projekt wird in Deutsch und im Fach Projekt je eine Doppelstunde investiert und dann soll anhand der Vorgaben die Projektarbeit erstellt werden. Die Vorlagen selbst entsprechen in keiner Weise irgendeiner einheitlichen Form, noch ihren eigenen Vorgaben. Gekrönt wird das Ganze von einer Beschreibung wie das Exposé zu erstellen ist, welche ein schiefer und unscharfer Scan einer Buchseite ist. Das ganze über MS Teams verbreitet und während der Projektdurchführung immer wieder von Dozenten verändert ohne zu informieren. Eine Absprache unter den Betreuern ist nicht vorhanden. Hier als zu wissen was von einem eigentlich erwartet wird ist unmöglich.

Zusatzangebot:
Bei einem Kurs wurde an jedem Termin entweder ein zu kleines Zimmer oder bereits belegtes Zimmer zugeteilt. Dies kostete jedes Mal ca. 15 min Zeit die am Ende fehlt, und das bei ordentlichen Preisen für die Zusatzleistungen.

Corona Management:
Am Tag der Schulschließung wurde kurzfristig entschieden den Unterricht mit MS Teams fortzuführen. Die Woche zuvor in der bereits davon die Rede war, dass die Schulen geschlossen werden, wurde keine Zeit investiert das auch nur einmal zu testen. Am Freitag waren alle Dozenten und die Schulleitung extrem überrascht, dass das nicht absehbar war. Auf Rückfragen hieß es, man könne nichts sagen, die Schulleitung kommt freitags erst gegen Mittag, also zum Schulschluss.
Während des Online Unterrichts gab es Dozenten welche sich enorm Mühe gegeben haben aber auch Dozenten die es nicht für nötig gehalten haben auch nur einmal auf eine Nachricht zu antworten bzw. sich zu melden. Ein Dozent hat sogar vorgeschlagen das Praxis Projekt doch in der Schule abzuholen um es fertig stellen zu, und bei einer Polizeikontrolle zu sagen das man in die Arbeit fahre, ist ja dasselbe.

Technikerschule Augsburg - Augsburg
Mike M.
1/5

Es war der größte Fehler meines Lebens, hier den Techniker zu machen!
Sogar mit Abitur hat man es sehr schwer, da die Noten einzig und allein vom Dozenten abhängen. Da bringt auch stundenlanges Lernen nichts...
Die meisten Dozenten arbeiten hier in Teilzeit oder nebenberuflich. Manche sind sogar nur ein oder zwei Mal pro Woche im Haus. Diese Lehrkräfte verspüren hier keine Lust, sich selber weiterzubilden. Es geht ihnen nur darum, mit möglichst wenig Aufwand, jedes Jahr den gleichen monotonen Stoff durchzunehmen. Wie die Schüler dann in Tests abschneiden, ist ihnen völlig egal. Praxisbezug gibt es so gut wie gar nicht. Der Rektor dieses Hauses hat es nicht mal nötig, seine neuen Studentinnen und Studenten (Kunden) an seiner Schule willkommen zu heißen. Allgemein hat man das Gefühl, dass es der Schulleitung nur ums Geld geht. Momentan bin ich im zweiten Jahr vollzeit hier und es wird immer schlimmer. Das merkt man z.B. an der Projektarbeit, die total unstrukturiert abläuft.
Mein gesundheitlicher Zustand hat sich seit dem Beginn an dieser Schule rapide verschlechtert. Ich rate allen jungen Leuten dazu, den Techniker woanders zu machen!

Technikerschule Augsburg - Augsburg
Peter G.
1/5

Ich habe an der TA den Maschinenbautechniker und zusätzlich die AdA gemacht.

Das erste Jahr war absolut super und hat Spaß gemacht. Die meisten Dozenten waren voll bei der Sache und gaben sich Mühe alle Schüler mit durch das Jahr zu nehmen.

Nun ging es ans zweite Jahr. Was sich allerdings als Vollkatastrophe herausgestellt hat.
Meist war der "Unterricht" das Vorlesen einer PDF auf dem Beamer. Manches wurde zwar kurz vertieft aber dennoch wenig anschaulich oder nachvollziehbar. Nach ein paar dieser Unterrichtseinheiten hieß es dann Seite 80-120 werden in der Schulaufgabe abgefragt. Für diese Art des Unterrichts lohnt es sich prinzipiell nicht mal zum Unterricht zu erscheinen, da die PDF allen zur Verfügung stand.
Nachdem zumindest versucht wurde eben dieses Dokument auswendig zu lernen wurden in den Prüfungen dann meist möglichst kreativ auch Dinge aus anderen Fächern gefragt, da Transferwissen ja unglaublich wichtig ist. (Nur Schade das die meisten Fragen in den anderen Fächern nie geklärt wurden).
Dann soll nebenher noch eine Projektarbeit erledigt werden. Auf den ersten Blick eine tolle Sache, wenn nicht jeder Dozent seine eigene Vorstellung der Dokumentation hätte. Bei einigen wird nur der Inhalt an sich bewertet, der andere zieht Punkte ab wenn eine Formatierung verschoben ist. So ist der Schwierigkeitsgrad für alle Schüler unterschiedlich, was schlichtweg unfair ist.
Alles in allem hätte ich die Schule abgebrochen wenn das Erste Jahr so verlaufen wäre wie das Zweite, aber leider hätte ich dann ein komplettes Jahr und einen Haufen Geld verschenkt.

Beim AdA Schein zeichnete sich ein noch besseres Bild ab.
Der Dozent teilt Gruppen ein, welche jeweils bestimmte Themen präsentieren sollen. Soweit eigentlich gut, nur leider wurde der Stoff nicht nachbearbeitet falls ein Team schlecht informiert hat.
Zu allem Überfluss wurde uns vor der Prüfung dann ein völlig falscher Ablauf der Prüfung geschildert, was dazu führte das die Kursteilnehmer die als erstes die Prüfung ablegten diese meistens nicht bestanden.

Alles in allem würde ich diese Schule nicht empfehlen. Es gibt zwar Dozenten die wirklich ihr bestes geben, aber die Mehrheit sind diese leider nicht. Der organisatorische Ablauf des Schulalltages ist auch sehr schlecht. Ich fahre gerne 59km zur Schule um dann zu erfahren das der Unterricht ausfällt. Auch wurden mir wichtige Dokumente für das Finanzamt sowie die Rentenkasse einfach nicht ausgestellt, obwohl ich mehrfach nach Abschluss der Schule drum gebeten habe.

Ja, ich habe den Techniker und die AdA bestanden, sogar mit gutem Erfolg. Leider war die Schule selbst dabei keine Hilfe.

Die Schule wird sicherlich kommentieren das die Mängel doch bei einem persönlichen Gespräch besprochen werden sollen. Das haben wir das ganze Jahr versucht. Es wurde immer Besserung versprochen und nichts verändert.

Go up